Die Sätze der deutschen Sprache sind aus drei Einheiten zusammengesetzt:
1. Nomen
2. Verben
3. Adjektive

Begriffserklärung der Grammatik-Wörter
1. Was sind Nomen?
(alte Bezeichnung Dingwörter, Namenwörter Hauptwörter Substantive)
Nomen benennen eine Person oder eine Sache
und haben am Wortanfang immer einen großen Bchstaben
Beispiel:
- Peter
- Maria
- Auto
- Haus
- Spanien
- Baum
- Hund
Nomen haben einen Artikel. DER, DIE, DAS, ein, eine
- Der Hund
- Die Katze
- Das Haus
2. Was sind Verben?
(alte Bezeichnung: Tun-Wörter / Tätigkeitswörter)
Nomen gibt es als 1 Stück (Singular)
und mehr als 1 Stück (Plural)
- Der Hund – die Hunde
- Die Katze – die Katzen
- Das Auto – die Autos
Verben benennen eine Aktion
sie sagen, was man macht
und haben nur kleine Buchstaben
- stehen
- gehen
- laufen
- fahren
- schwimmen
Verben werde Konjuguiert
Sie sind mit der Person verbunden und haben passende Endungen
-
ich geh e
-
du geh st
-
er geh t
-
sie geh t
-
es geh t
-
wir geh en
-
ihr geh t
-
Sie geh en
3. Was sind Adjektive?
Adjektive
geben die Information, was ich mitteilen möchte
und werden immer mit keinen Buchstaben geschrieben
- klein
- schön
- schnell
- hoch
- dunkel
- dick
Adjektive
Haben eine Steigerung
- groß -> größer -> am größten
- schnell -> schneller -> am schnellsten
- hell -> heller -> am hellsten
- schön ->schöner -> am schönsten
- langsam -> langsamer -> am langsamsten
Adjektive
- schnell <—> langsam
- hell <—> dunkel
- gut <—> schlecht
- groß <—> klein